Fortbildungen
Resilienz im Team stärken
Stark im Team – widerstandsfähig im Alltag In der pädagogischen Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren begegnen Fachkräfte täglich komplexen Herausforderungen – emotional, organisatorisch und zwischenmenschlich. Umso wichtiger ist es, dass Teams ihre Resilienz stärken, um mit Belastungen gesund umgehen und gleichzeitig ein kraftvolles Miteinander gestalten zu können. Als erfahrene Referentin begleite ich Fachkräfte und Leitungen in Bildungseinrichtungen dabei, ihre innere Stärke zu erkennen, Ressourcen zu aktivieren und Teamprozesse achtsam und wirksam zu gestalten. Inhalte der Fortbildung – für starke Teams in der frühen Bildung:
Individuelle Resilienz
entdecken und stärken
Gesundes Teamklima
aufbauen
Teamrollen, Dynamiken
& Kooperation
reflektieren
Innere & äußere
Antreiber erkennen
Grenzen bewusst setzen,
wahren & öffnen
Achtsamkeit im
pädagogischen Alltag
verankern Theoretische und methodische Grundlagen:
Ideal für pädagogische Teams – auch als Konzeptionstage buchbarDiese Fortbildung ist praxisnah, inspirierend und konkret auf den Alltag in Kitas, Horten und Grundschulen abgestimmt. Sie kann als Fortbildungstag oder im Rahmen von Konzeptionstagen gebucht werden – für nachhaltige Impulse, spürbare Stärkung und gemeinsames Wachsen im Team. Lassen Sie uns gemeinsam Resilienz leben – für gesunde, starke Teams in der frühen Bildung. |
Alle Fortbildungen:
Dauer:
1,5 - 2 Tage
|
Kollegiale Beratung im Team – Professioneller Austausch auf Augenhöhe
Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
In diesem Sinne bietet die Kollegiale Beratung eine effektive Methode, um im Team gemeinsam Herausforderungen zu meistern, Handlungsspielräume zu erweitern und voneinander zu lernen.
Was ist Kollegiale Beratung?
Die Kollegiale Beratung ist ein strukturierter, lösungsorientierter Austausch unter Kolleginnen und Kollegen, bei dem aktuelle berufliche Fragestellungen reflektiert und neue Perspektiven eröffnet werden. Ziel ist es, sich gegenseitig zu unterstützen, fachlich zu stärken und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln – ohne externe Moderation.
Insbesondere in komplexen oder belastenden Situationen hilft die Methode, schnell Klarheit zu schaffen und gemeinsam einen gangbaren Weg zu finden. Gleichzeitig fördert sie eine konstruktive Teamkultur und trägt zur nachhaltigen Professionalisierung bei.
Ziele der Fortbildung
-
Einführung der Methode der Kollegialen Beratung im Team
-
Förderung von Handlungssicherheit in komplexen beruflichen Situationen
-
Stärkung der gegenseitigen Unterstützung und des Teamzusammenhalts
-
Entwicklung einer lösungs- und ressourcenorientierten Haltung
-
Ausbau methodischer und kommunikativer Kompetenzen
Konkrete Inhalte
-
Problemlösungen gemeinsam entwickeln: Strukturiertes Vorgehen zur Bearbeitung realer Fälle aus dem Berufsalltag
-
Moderationskompetenz stärken: Wie leite ich kollegiale Beratungen wirkungsvoll an?
-
Das Sechs-Phasen-Modell der Kollegialen Beratung: Aufbau, Rollen und Aufgaben verständlich und praxisnah
-
Methodische und persönliche Teamkompetenz: Zusammenarbeit effektiv gestalten
-
Ressourcenorientiertes Vorgehen: Die Stärken im Team erkennen und gezielt nutzen
Ihr Mehrwert
Diese Fortbildung bietet nicht nur eine fundierte Einführung in die Kollegiale Beratung, sondern schafft auch direkt einen Mehrwert für die Praxis: Sie erleben die Methode live, reflektieren eigene Themen im geschützten Rahmen und nehmen konkrete Impulse zur Umsetzung in Ihrem Team mit.